Laser-Akupunktur
Indikationen
- Bindegewebserkrankungen
- akute wie chronische Gelenkerkrankungen
- chronisch aktivierte Arthralgie
- Gelenkbeschwerden: kleine Gelenke (z.B. Finger, Zehen), größere Gelenke (z.B. Handgelenk)
- große Gelenke (z.B. Knie, Schulter)
- Tendo-Myopathien
- Sehnen- und Muskelerkrankungen: Achillessehne, Patellasehne, Ellenbogen (Tennisarm, Golferarm), Insertionstendinose
- Traumatherapie, vor allem bei Hämatomen (Blutergüssen)
Als Grundlage dienen die Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin. Zur Verwendung kommen aber keine Nadeln sondern, ein Laserstrahl (Lichtbündel einer Wellenlänge), dessen Wirkung bis in eine Tiefe von 40 mm unter die Haut reicht, ohne die Haut zu verletzen. Diese Mitochondrienaktivierung führt zur sprunghaften Ankurbelung der eigenen regenerativen Prozesse der Zellen. Es besteht auch die Möglichkeit einer „Laserdusche“ (Flächenbehandlung).
Klassische Nadel-Akupunktur
Als Grundlage dient die Traditionelle Chinesische Medizin. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungskurse werden bei Prof. Greten, Heidelberg wahrgenommen und dienen der kontinuierlichen Erweiterung des therapeutischen Spektrums.
Indikationen
- kardialen (Herzkreislauf)
- gastrointestinalen (gesamter Magen-Darm-Bereich)
- muskulo-skeletalen Bereich ( Muskeln Gelenke Sehnen)
- akute Symptomatologien
Beide Wirkprinzipien, klassische Nadelakupunktur und Laser-Akupunktur, können je nach Indikation erfolgreich kombiniert werden. Eine Kombination mit Kinesio-Tape (funktioneller Tape, Cross Tape) ist sehr gut möglich, ebenso mit stabilisierendem Tape.
Laser-Akupunktur und klassische Nadel-Akupunktur sowie der Einsatz von den verschiedenen Tape Methoden werden zur Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten einzeln oder in Kombination mit anderen Therapien eingesetzt.
So reicht unser Spektrum der therapeutischen Überlegungen von diätetischen oder Verhaltens-Empfehlungen über Bewegungs-und Fitness-Maßnahmen bis zum Einsatz von Medikamenten, Tapes und die Anwendung von Nadel- und Laser-Akupunktur.